NiCaDe – Hep/Rota
Intensivierte Surveillance und Kapazitätsentwicklung bei der Diagnose von Hepatitis- und Rotavirus-Infektionen

Kurzbeschreibung
Hepatitis E Virus (HEV)- und Rotavirus (RVA)-Infektionen sind in Nigeria mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden und stellen ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Dennoch wird die tatsächliche Krankheitslast durch HEV und RVA in Nigeria weitestgehend unterschätzt. Das Wissen über die Prävalenz und Vielfalt der zirkulierenden Virusvarianten in Nigeria ist für die Diagnose, Therapie, Risikobewertung und Prävention dieser Krankheiten von großer Bedeutung. Dieses Teilprojekt unterstützt die Bemühungen Nigerias das Ziel der WHO Virushepatitiden bis 2030 zu eliminieren sowie das Sustainable Developmental Goal 3, Target 3.2 Millennium Development Goal 4 der Vereinten Nationen zur Minimierung der Kindersterblichkeit zu erreichen.
Ziele des Projektes
Ziel des Teilprojektes 2 (NiCaDe-Hep/Rota) ist die Implementierung einer modernen, intensivierten molekularen Surveillance (IMS) für HEV und RVA in Nigeria. Darüber hinaus werden die bi-nationale Doktorandenausbildung und Praktika von nigerianischen Studierenden, die bereits erfolgreich etabliert ist, sowie die Schulung von Mitarbeitenden aus Nigeria weiter ausgebaut.
Diese Ziele sollen erreicht werden durch:
- Etablierung von Sentinel Standorten in verschieden Regionen Nigerias.
- Erstellung eines Protokolls und Standard Operating Procedures (SOPs) für die Sammlung, Diagnostik und Feintypisierung von HEV und RVA im Rahmen einer IMS.
- Beantragung eines Ethikvotums für das Teilprojekt bei den zuständigen Ethikkommissionen in Nigeria.
- Sammlung von Blut- und Stuhlproben.
- Molekulare Analyse der Proben sowie Aufbau einer Bio-und Datenbank am NCDC.
- Training von Gesundheitspersonal zu molekular-epidemiologischen Methoden.
- Training von nigerianischen Studierenden (PhD, Maser, Bachelor) und Gast-Wissenschaftler*Innen durch Postdocs und Laborleitende am RKI
Fakten

Übersicht der Aktivitäten
- Januar 2019: Kick-off Meeting und erster Workshop zur HEV/RVA Surveillance in Abuja, Nigeria mit Festlegung der an der IMS beteiligten Sentinel Standorte.
- August 2019: Fertigstellung des Protokolls zur qualitätsgesicherten IMS von HEV und RVA sowie der SOPs für die Diagnostik und Feintypisierung von HEV und RVA.
- Oktober 2019: Workshop und Training der Surveillance-Teams der Sentinel Standorte am NCDC zur Sammlung und Bearbeitung von Proben. Besuch des deutschen Gesundheitsministers am NCDC.
- Februar 2020: Update des Protokolls zur qualitätsgesicherten IMS von HEV und RVA sowie der SOPS in Zusammenarbeit von NCDC, den Sentinel Standorten und dem RKI.
- April 2020: Das Ethikvotum für das NCDC und das Aminu Kano Teaching Hospital wurde durch die zuständigen nigerianischen Behörden erteilt.
- Mai 2020: Daten der Pilotstudie wurden publiziert (Osundare et al. Hepatitis E Virus Seroprevalence and Associated Risk Factors in Apparently Healthy Individuals from Osun State, Nigeria. Pathogens 2020, 9, 392. doi: 10.3390/pathogens9050392).
- November 2020: Aktivierung der Sentinel Standorte und Start der Probensammlung.
- Seit April 2019: Besuch von 5 nigerianischen Gastwissenschaftler*innen am RKI.
Die enge Einbindung von Teammitgliedern des NCDC, der Krankhaus-Sentinel Standorte (von denen einige zu diesem Zeitpunkt von der Regierung zu COVID-19-Management-Zentren umgewandelt wurden) und des RKI in das Management der COVID-19-Pandemie sowie Maßnahmen wie Kontakt- und Reisebeschränkungen beeinträchtigten die geplanten Projektaktivitäten in 2020 und 2021 stark.
- März 2020: Das Protokoll zur intensivierten molekularen Surveillance und Kapazitätsentwicklung in der Diagnose von Hepatitis E und Rotavirus-Infektionen in Nigeria wurde aktualisiert.
- Sommer 2020: Das Ethikvotum der Prüfgremien der Sentinel-Standorte wurde eingeholt.
- Herbst 2020: Materialien zur Diagnose von Hepatitis- und Rotavirus-Infektionen, Einwilligungs- und Datenerfassungsformulare sowie das aktualisierte Protokoll wurden an die Sentinel-Standorte verteilt
- November 2020: An den Sentinel-Standorten wurden interaktive Workshops zu methodischen und diagnostischen Aspekten des Projekts durchgeführt. Vier Sentinel-Standorte wurden aktiviert und haben mit der Sammlung von Proben begonnen.
- Dezember 2020: Die ersten Proben von Personen mit Verdacht auf Hepatitis- oder Rotavirus-Infektion wurden gesammelt
- Frühjahr 2021: Es wurden Aktivitäten unternommen, um die HEV-Surveillance auf besondere HEV-Risikogruppen wie Flüchtlinge und Binnenvertriebene auszuweiten.
- August 2021: An den Sentinel-Standorten wurden Supervision-Besuche durchgeführt, um die ersten sechs Monate der HEV- und Rotavirus Surveillance zu besprechen und Schulungen vor Ort durchzuführen.
- Oktober 2021: Ein erstes HEV-Surveillance Projekt wurde in den Vertriebenenlagern in Borno, Nord-Nigeria, durchgeführt.
- Dezember 2021: Jährliches Review-Meeting des NiCaDe-Teams in Abuja.