Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit zur Förderung von One-Health-Diagnostik!

Im März dieses Jahres führte ein spezialisiertes Team des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin und des Friedrich-Loeffler-Instituts gemeinsam ein Training mit Veterinärmedizinerinnen und -medizinern sowie sachkundigem Laborpersonal in São Tomé und Príncipe durch. In dieser Schulung ging es um die Identifizierung von Tuberkuloseerregern bei Tieren und Menschen.

Veröffentlicht am
Gruppenfoto vor einem Gebäude
Das Laborpersonal des LNR-TB mit ihrem Besuch Dr. Stefanie Barth (5. von links, obere Reihe) und Dr. Kathrin Schuldt (2. von links, untere Reihe), (Quelle: BNITM)

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) führten gemeinsam eine sechstägige Schulung für Veterinärmedizinerinnen und -mediziner sowie Labormitarbeitende durch. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministério da Saúde und dem Ministério de Agricultura, Desenvolvimento Rural e Pescas organisiert. Der Kurs fand im Laboratório Nacional de Referência da Tuberculose (LNR-TB) in São Tomé, der Hauptstadt von São Tomé und Príncipe, statt.

Dr. Kathrin Schuldt (BNITM, Hamburg) und Dr. Stefanie Barth (FLI, Jena) vermittelten theoretische und praktische Kenntnisse zur Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction; PCR) für den molekulargenetischen Nachweis von Mycobacterium tuberculosis complex und die anschließende Identifizierung der Spezies.

Alle Teilnehmenden konnten ihr Wissen erweitern und die Techniken in einer Abschlussprüfung erfolgreich anwenden.

Projekt
SURVIN-STP
Autor*in
  • Theresa Habermann
    Projektmanagerin
  • Dr. Kathrin Schuldt
    Projektleitung

Weitere aktuelle Nachrichten