Erweiterung des EMT-Personalpools in Namibia mithilfe von Twinning-Partnerschaft

Emergency Medical Teams als Einsatzkapazitäten für medizinische Notfälle können nicht ohne trainiertes Personal funktionieren, welches bei Bedarf sofort einsatzbereit ist. Um den Personalpool des namibischen EMT zu erweitern, fand im Juni 2025 in Swakopmund (Namibia) ein Einführungskurs für EMT-Einsatzkräfte statt.

Veröffentlicht am
In einem Raum an dessen Wänden sich ein Bildschirm mit Powerpointpräsentation und schwarze Tafeln mit Notizen hängen, befindet sich eine Gruppe von Personen, von denen eine vor Flipcharts steht und alle weiteren an Tischen sitzen.
Die namibische Teamleiterin führt durch eine Unterrichtseinheit zur Aufnahme in den EMT-Personalpool (Quelle: RKI)

Die Schulung für Emergency Medical Teams (EMT) fand vom 24. bis 27. Juni statt. Sie wurde als Teil der EMT-Twinning-Partnerschaft zwischen dem Johanniter EMT und dem namibischen Ministerium für Gesundheit und Soziales (Ministry of Health and Social Services) durchgeführt. Die Maßnahme wurde vom EMT National Focal Point-Team des Robert Koch – Instituts im Rahmen des GHPP unterstützt. 28 Teilnehmende aus verschiedenen Regionen Namibias und mit unterschiedlichem medizinischem Hintergrund kamen zusammen, um sich auszutauschen und Kenntnisse über die EMT-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erlangen. Dabei erhielten sie außerdem eine Einführung in wichtige EMT-Themen. Das Trainerteam bestand aus sechs Mitarbeitenden des namibischen EMT-Sekretariats, die den Kurs leiteten, sowie drei Mitgliedern des deutschen Johanniter EMT und einer Mitarbeiterin des RKI-Projektteams.
Die Integration von Twinning-Aspekten in die Unterrichtseinheiten ermöglichte einen interaktiven Austausch zwischen den beiden EMT-Kontexten und -Erfahrungen. Die Johanniter präsentierten den namibischen Partnern praktische Beispiele technischer und operativer Lösungen in ihrem international klassifizierten EMT. Zudem ermöglichte das Training den Teilnehmenden aus Deutschland einen Einblick darin, wie nationale Teams, wie das namibische, das EMT-Konzept an ihren Kontext und ihre Ausbildungsstrukturen anpassen.

Projekt
EMT TTT
Autor*in
  • Souaad Chemali
    Projektmanagerin Twinning
  • Roland Wilhelm
    Projektmitarbeiter

Nach drei Tagen interaktiver Trainingseinheiten endete die Woche mit einer Simulationsübung (SIMEX), bei der die Teilnehmenden drei realitätsnahe EMT-Szenarien durchspielten. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Einbindung der lokalen Bevölkerung und Interessengruppen während des Einsatzes sowie auf dem Thema Triage.

Trotz der winterlichen Jahreszeit waren alle Teilnehmenden und das Trainerteam während der gesamten Woche in Zelten untergebracht. Diese Unterbringung diente einerseits dazu, ähnliche Bedingungen wie bei einem EMT-Einsatz zu schaffen. Andererseits war sie eine nachhaltige Ressourcennutzung, da die beschafften Zelte anschließend in den Materialbestand des namibischen EMT übergingen. So können sie für zukünftige Trainings wiederverwendet oder für EMT-Einsätze im Land mobilisiert werden.

Nach einer Woche des Lernens und des Austauschs wurde das Camp abgebaut und alle Beteiligten traten die Heimreise an. Sie ließen die wunderschöne Landschaft Namibias, wo die Wüste auf den Atlantik trifft, mit klaren Erkenntnissen zurück: Einerseits bei den Teilnehmenden „Ich bin jetzt Teil des namibischen EMTs und einsatzbereit“ und andererseits bei den Twinning-Partnern „lasst uns bald über die nächsten Schritte sprechen“.

Eine Gruppe von Personen vor einem blauen Banner mit Aufschrift "Republic of Namibia" in einem Hof mit Palmen, umringt von Gebäuden.
Außenbereich mit Palmen und sandigen Boden: Einige beschäftigte Personen beim Abstecken einer Fläche mit Band und bei der Versorgung eines Menschen.
In einem Raum mit Wandbildschirm, der eine Folie einer Powerpointpräsentation zeigt und Tischen, stehen fünf Personen vor zwei Flipcharts mit Notizen, in einem Gespräch vertieft.
In einem Raum mit Tafeln, an denen Notizen geheftet sind stehen fünf Personen um ein Tisch herum und arbeiten an einem Flipchartpapier.
In einem Innenhof mit Palme, einem Zelt und Gebäude steht eine Gruppe von Personen, die sich im Gespräch befinden.
Bild 1/5:
Trainingsleitende und -teilnehmende in einem Gruppenfoto (Quelle: Johanniter)
Bild 2/5:
Übung des Triage-Szenarios in der Simulationsübung am letzten Tag (Quelle: Johanniter)
Bild 3/5:
Gruppendiskussion und Präsentation während des Trainings (Quelle: Johanniter)
Bild 4/5:
Teilnehmende planen das Layout eines EMT-Camps (Quelle: RKI)
Bild 5/5:
Team-Building-Aktivität (Quelle: RKI)

Weitere aktuelle Nachrichten