Projekte
Um die Gesundheitssysteme weltweit zu stärken und diese besser auf Krankheitsausbrüchen vorzubereiten, fördert das GHPP weltweit Projekte, die auf dieses Ziel einzahlen
-
Title
Subline hereInfo here -
Title
Subline hereInfo here -
Title
Subline hereInfo here
-
Stärkung Nationaler Impfkommissionen in Ländern mit mittlerem Einkommen der Europäischen Region der WHO
StatusabgeschlossenLaufzeit2020 - 2022PartnerländerAlbanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Montenegro, Republik Moldau, Serbien, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, UsbekistanBetreuendes InstitutRobert Koch-InstitutBudget~ 242.000 EUR -
FUTURE International UZB – Corona Global
Verbessertes klinisches Management von COVID-19 Patientinnen und Patienten durch die Anwendung von Telemedizin und web-basiertem Lernen
StatusabgeschlossenLaufzeit2021 - 2023PartnerländerUsbekistanBetreuendes InstitutRobert Koch-InstitutBudget~ 560.000 EUR -
Stärkung nationaler epidemiologischer Kapazitäten von Partnerländern im Ausbruchs- und Krisenmanagement
StatusabgeschlossenLaufzeit2016 - 2022PartnerländerAlbanien, Kosovo, Montenegro, NordmazedonienBetreuendes InstitutRobert Koch-InstitutBudget~ 340.000 EUR -
Ausbau der Surveillance der antimikrobiellen Resistenz von Neisseria gonorrhoeae in afrikanischen Partner-Ländern im Rahmen des globalen Aktionsplans der WHO zu antimikrobieller Resistenz
StatuslaufendLaufzeit2021 - 2023PartnerländerNigeria, RuandaBetreuendes InstitutRobert Koch-InstitutBudget~ 60.000 EUR -
Unterstützung von epidemiologischen und serologischen Studien zu COVID-19 in den Partnerländern: Forschung im Bereich Gesundheitspersonal und Infektionskontrolle
StatusabgeschlossenLaufzeit2021 - 2023PartnerländerBurkina Faso, UsbekistanBetreuendes InstitutRobert Koch-InstitutBudget~ 200.000 EUR -
Arzneimittelregulation in Gesundheitskrisen: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für die regionale Umsetzung eines risikobasierten Verfahrens zur Bewertung nicht zugelassener Arzneimittel (WHO-EUL) für das südliche Afrika
StatusabgeschlossenLaufzeit2021 - 2023PartnerländerAngola, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Eswatini, Komoren, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Seychellen, Simbabwe, Südafrika, TansaniaBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 252.500 EUR -
Aufbau von Kapazitäten zur schnellen Eindämmung von Lassa-Fieber Ausbrüchen und Entwicklung medizinischer Gegenmaßnahmen in Nigeria
StatusabgeschlossenLaufzeit2019 - 2020PartnerländerNigeriaBetreuendes InstitutBernhard-Nocht-Institut für TropenmedizinBudget~ 350.000 EUR -
Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen: Wissenschaftliches Training zum rationalen Antiinfektivagebrauch
StatusabgeschlossenLaufzeit2016 - 2022PartnerländerMalawi, Sambia, SimbabweBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 1.100.000 EUR -
AfroLabNet: African Laboratory Network
Stärkung der nationalen Kapazitäten für das Ausbruchs- und Krisenmanagement in Afrika sowie Mobile Diagnostikeinheiten in Subsahara-Afrika und Europa für den Einsatz in Krisensituationen
StatusabgeschlossenLaufzeit2016 - 2022PartnerländerBenin, Guinea, Nigeria, TogoBetreuendes InstitutBernhard-Nocht-Institut für TropenmedizinBudget~ 250.000 EUR