Besuch der kirgisischen Impfkommission am Robert Koch-Institut
Im Herbst 2023 initiierte das Projekt SENSE ein Treffen mit Delegierten der kirgisischen Impfkommission am Robert Koch-Institut in Berlin. Ziel war es, einen Austausch und Einblick in die bestehenden Schwierigkeiten sowie Best-Practice-Beispiele der Impfkommissionen herzustellen.

Im Rahmen des GHPP-Projekts Strengthening National Immunisation Technical Advisory Groups and their evidence-based decision making in the WHO European Region and globally (SENSE) begrüßte das Fachgebiet 33 (Impfprävention, STIKO) am 9. und 10. Oktober 2023 Vertreterinnen und Vertreter der Impfkommission der Kirgisischen Republik am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Die Delegation bestand aus Mitarbeitenden des Gesundheitsministeriums Kirgisistans, 12 Mitgliedern der Impfkommission und einem Vertreter des WHO Country Office. Ziel des Treffens war es, Best-Practice-Ansätze sowie Herausforderungen in der Erarbeitung von evidenzbasierten Impfempfehlungen zu diskutieren. Ferner sollte eine Evaluation der kirgisischen Impfkommission durchgeführt werden.
Zu Beginn des zweitägigen Treffens besuchte die Delegation zunächst das RKI-Museum und erhielt einen Überblick über Robert Koch und die Geschichte des Instituts. Dieser Besuch beeindruckte die Teilnehmenden nachhaltig. Anschließend fand ein intensiver und reger Austausch zur Struktur der kirgisischen und der deutschen Impfkommission statt. An den Gesprächen nahmen neben den SENSE-Projektkoordinatorinnen auch der Fachgebietsleiter und die Teamleitung der STIKO-Geschäftsstelle teil. Zudem wurden anhand eines praktischen Beispiels vorgestellt, wie die STIKO mit Unterstützung der STIKO-Geschäftsstelle gemäß der STIKO-Standard-Vorgehensweise (Standard Operating Procedure; SOP) Impfempfehlungen erarbeitet.
Am zweiten Tag besuchten die Delegationsmitglieder zunächst die Reichstagskuppel. Anschließend führten die Koordinatorinnen des Projekts eine Evaluation mit der kirgisischen Impfkommission zu möglichen Potenzialen und Ansatzpunkten für weitere Arbeiten durch. So wurde die Konzeption einer SOP für die kirgisische Impfkommission als Arbeitspaket identifiziert, um Impfempfehlungen zukünftig systematisch und transparent zu generieren. Bei der Implementierung des Arbeitspakets wird das SENSE-Projekt die Impfkommission unterstützen. Anschließend fand ein interaktiver Workshop zum Register für systematische Reviews zu Impfungen (Systematic Reviews on Vaccines; SYSVAC) statt. Es handelt sich hierbei um einen globalen Register für systematische Reviews zu Impfthemen, welcher im SENSE-Projekt weiterentwickelt wird.
Es war ein sehr lebendiger und für beide Seiten bereichernder Austausch, der Einblicke in die bestehenden Schwierigkeiten und Best-Practice-Beispiele der Impfkommissionen gab.