PPE: Partnership in Postgraduate Education

Aus- und Weiterbildung von wissenschaftlichem Personal aus Partnerländern


Kurzbeschreibung

Das Ziel dieses Projektes ist es, Kooperationen auf Augenhöhe zu etablieren beziehungsweise zu vertiefen, um wissenschaftlichem Personal aus Partnerländern den Zugang zu neuartigen Technologien und Methoden im Bereich der Labordiagnostik und Epidemiologie zu ermöglichen.

Qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partnerländern erhalten die Möglichkeit, zu einer bestimmten Fragestellung zu forschen oder an einem Workshop teilzunehmen, um neue Methoden zu erlernen und dadurch zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Der Wissenstransfer erfolgt nach dem Train-the-Trainer-Konzept, das heißt die Gäste sollen nach ihrem Aufenthalt am RKI in der Lage sein, das erworbene Wissen in ihren Heimatländern weiterzugeben. Das Projekt richtet sich vor allem an Personal, das bereits im Heimatland eine feste Anstellung im öffentlichen Gesundheitswesen oder im Labor hat und somit als Multiplikator fungieren kann.

Ziele des Projektes

  • Fort- und Weiterbildungen für Personal in Public Health-Organisationen/ universitären Einrichtungen/Laboren in Partnerländern ermöglichen
  • Organisationseinheiten bei der Aufnahme der Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen während und vor dem Aufenthalt in Berlin administrativ unterstützen, sowie Aufenthalte evaluieren

Im Rahmen des PPE-Programmes wurden seit 2017 Wissenschaftler*innen aus den folgenden Ländern unterstützt:

  • 2017: Côte d’Ivoire, Nigeria, Sri Lanka, Sudan
  • 2018: Côte d’Ivoire, Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Sudan, Peru, Tadschikistan, Sri Lanka, Nigeria
  • 2019: Südafrika, Tunesien, Philippinen, Nigeria
  • 2020: Geplant waren insgesamt 9 Gastwissenschaftler*innen aus der Elfenbeinküste, Tunesien, Nigeria, Sri Lanka und Tadschikistan. Aufgrund der COVID-19 Pandemie konnten nur 3 Gäste aus Sri Lanka und Nigeria anreisen
  • 2021: Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Tunesien
    2022: Geplant sind Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Nigeria, Guinea, Montenegro, Namibia und Sri Lanka.

In Zusammenarbeit mit

  • Centre Muraz (CM), Burkina Faso
  • University Teaching Hospital (CHU Bouaké), Côte d’Ivoire
  • Kinshasa University Hospital, Democratic Republic of the Congo
  • Ladoke Akintola University of Technology, Nigeria
  • Nigeria Centre for Disease Control (NCDC), Nigeria
  • Obafemi Awolowo University, Nigeria
  • University of Ibadan, Nigeria
  • Naval Hospital Medical Center (Hospital Centro Médico Naval), Peru
  • Epidemiology Bureau, Department of Health, Philippines
  • University of Pretoria (UP), South Africa
  • Colombo Teaching Hospital-Ragama, Sri Lanka
  • Central Laboratory, Sudan
  • Avicenna Tajik State Medical University (ATSMU), Tajikistan
  • Charles Nicolle Hospital, Tunisia

Videos zum Projekt

Stand: August 2022

Fakten

Laufzeit

01.01.2016 - 31.12.2022

Budget

ca. 50.000 EUR

Partnerländer

  • Weltweit

Durchführendes Institut

Robert Koch-Institut