Projekte
Um die Gesundheitssysteme weltweit zu stärken und diese besser auf Krankheitsausbrüchen vorzubereiten, fördert das GHPP weltweit Projekte, die auf dieses Ziel einzahlen
-
Title
Subline hereInfo here -
Title
Subline hereInfo here -
Title
Subline hereInfo here
-
Stärkung der Kapazitäten und Aufbau der Infrastruktur zur Qualitätssicherung von Arzneimitteln in afrikanischen Ländern: Ein Beitrag des BfArM zu WHO-Standards und guter Laborpraxis
StatuslaufendLaufzeit2023 - 2025PartnerländerGambia, Ghana, Liberia, Sierra LeoneBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 1.300.000 Euro -
Aufbau von regulatorischen Kapazitäten und Infrastruktur im Bereich Arzneimittelzulassung
StatuslaufendLaufzeit2023 - 2025PartnerländerGambia, Ghana, Liberia, Sierra Leone, Simbabwe, Südafrika, TansaniaBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 1.800.000 Euro -
Projektübergreifende Erhebung von E-LEARNing Konzepten zur Unterstützung eines nachhaltigen Kapazitätsaufbaus im Rahmen des GHPP
StatusabgeschlossenLaufzeit2020 - 2022Partnerländer-Betreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 26.000 EUR -
Regulatorische Schulung und Beratung im Bereich Pharmazeutika
StatusabgeschlossenLaufzeit2019 - 2022PartnerländerGambia, Ghana, Liberia, Sierra Leone, SimbabweBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 1.200.000 EUR -
Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementschulung afrikanischer Qualitätskontrolllabore im Rahmen des Globalen Aktionsplans zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen
StatusabgeschlossenLaufzeit2016 - 2022PartnerländerÄthiopien, Botswana, Burkina Faso, Ghana, Kamerun, Malawi, Namibia, Nigeria, Sambia, Senegal, Sierra Leone, SimbabweBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 3.200.000 EUR -
Arzneimittelregulation in Gesundheitskrisen: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für die regionale Umsetzung eines risikobasierten Verfahrens zur Bewertung nicht zugelassener Arzneimittel (WHO-EUL) für das südliche Afrika
StatusabgeschlossenLaufzeit2021 - 2023PartnerländerAngola, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Eswatini, Komoren, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Seychellen, Simbabwe, Südafrika, TansaniaBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 252.500 EUR -
Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen: Wissenschaftliches Training zum rationalen Antiinfektivagebrauch
StatusabgeschlossenLaufzeit2016 - 2022PartnerländerMalawi, Sambia, SimbabweBetreuendes InstitutBundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteBudget~ 1.100.000 EUR